
Wer in den letzten Wochen aufmerksam über die Severinstraße gegangen ist, wird vielleicht bemerkt haben, dass wir dort in diesem Jahr ganz besonders präsent sind. Denn an den Laternen haben die Spillmannsgasser in Kooperation mit der IG Severinsviertel Fahnen mit unserem Logo platziert. Und das aus einem ganz besonderen Grund:
Unser Brauchtums- und Veedelsverein Spillmannsgasser Junge e.V. wird stolze 70 Jahre alt!
Gegründet 1955, sind die Spillmannsgasser von Beginn an im Vringsveedel ansässig und waren und sind durch diverse Veranstaltungen immer präsent. Sei es durch die über viele Jahre hinweg durchgeführte „Spillmannsgasser Kirmes“ in der Spielmannsgasse hinter St. Johann Baptist, die leider so heute nicht mehr durchführbar ist, oder durch unseren „Karnevalistischen Nachmittag“, mit welchem wir im November immer in die neue Session starten. Und auch auf dem „Längsten Desch vun Kölle“ präsentieren wir unseren Verein seit vielen Jahren mit einem eigenen großen Zelt, in welchem man sich gerne auf ein Pläuschen und einem Dreh am Glücksrad trifft.

Seit 1956 bunte Unterhaltung beim Seniorenkaffee
Besonderer Beliebtheit erfreut sich nach wie vor auch unser Seniorenkaffee im Oktober, auch als Kaffeeklatsch bekannt, zu welchem wir Senioren per Brief zu Kaffee, Kuchen und Kölsch persönlich einladen. Im Pfarrsaal St. Severin können sich die Gäste dann auf ein buntes Programm mit Musik und Tanz und Live-Auftritten freuen. Das alles natürlich völlig kostenlos. Und hier können wir stolz bemerken, dass diese Veranstaltung bereits, bis auf coronabedingte Ausnahmen, durchgehend seit 1956 stattfindet. Und die Nachfrage nach einem Platz auf der Einladungsliste ist ungebrochen.
Aber natürlich führen wir auch außerhalb des Vringsveedels einige Veranstaltungen durch. Im vorigen Jahr beispielsweise fand unser Sommerfest in St. Pantaleon statt.

Noch Karten für die Schiffstour 2025 zu haben
Und nicht zu vergessen, unsere sehr beliebte, ebenfalls jährlich stattfindende Schiffstour, bei der wir mit viel Musik und Tanz „de Ring erop un de Ring eraf“ schippern. Besonderes Highlight sind hierbei die Live-Auftritte von beliebten Künstlern, wie unserem „Spetzboov“ Hans Willi Mölders, der uns auch in diesem Jahr wieder die Ehre gibt. Hier sind übrigens noch einige Karten verfügbar, nur um es mal erwähnt zu haben.
Am meisten freuen sich die Vereinsmitglieder jedoch auf die Fastelovends-Zigg. Und hier sind die Spillmannsgasser Junge ganz besonders engagiert. Seit vielen Jahren nimmt der Verein an mehreren Veranstaltungen teil. Da wären der Wieverfastelovendzoch des befreundeten Traditionskorps Jan-von-Werth am Donnerstag sowie der Sternmarsch für die Teilnehmer der Schull- un Veedelszöch am Freitagabend und das Fischessen an Aschmittwoch.

2017 erster Platz bei den Schull- un Veedelszöch
Den Höhepunkt aber bilden die Schull- un Veedelszöch, an denen wir seit 1956, bis auf wenige Ausnahmen, jährlich teilnehmen. Und hier gilt es dann immer: Vor dem Zoch ist nach dem Zoch. Das ganze Jahr über finden Vorbereitungen für das große Ereignis statt, von der Motto-Findung über die Kostümauswahl und den erforderlichen Arbeiten an unserem Festwagen bis hin zu den vielen Kleinigkeiten, die direkt vor dem Start der Zöch zu erledigen sind.
Besondere Anerkennung erhielt die Arbeit der vielen engagierten Mitglieder und Helfer im Jahre 2017, als die Spillmannsgasser Junge den ersten Platz erreichten und am folgenden Tag voller Stolz am Rosenmontagszug teilnehmen durften.

70 Johre Spillmannsgässer – umso oller – desto besser!
In diesem Jahr starten wir natürlich mit einem besonderen Motto, denn wie bereits oben erwähnt: Wir feiern Geburtstag! Demensprechend, und das Motto hätte nicht passender sein können, heißt es
„70 Johre Spillmannsgässer – umso oller – desto besser!“
Das Jubiläum werden wir aber natürlich auch nach den Schull- un Veedelszöch noch ausgiebig feiern. Aber dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr.

Mit Zuversicht in die Zukunft
Was die Zukunft angeht, sind wir bemüht, unser Vereinsleben aufrechtzuerhalten, auch wenn wir, wie viele kleinere Vereine ebenfalls, mit Nachwuchssorgen, Ausfällen und Kostensteigerungen etc. zu kämpfen haben. Unser Verein mit seinen Mitgliedern, das kölnische Brauchtum und natürlich das Vringsveedel liegen uns sehr am Herzen.
Wir danken allen Vereinsmitgliedern, Freunden und Unterstützern für ihre jahrelange Treue und hoffen, ihr bleibt uns auch zukünftig gewogen.
Met vill Jröss un enem hätzlichen Alaaf
Der Vorstand der Spillmannsgasser Junge e.V.
Kommentar schreiben